Kategorie: Emotionen

  • Gesundheitsstressor: Einsamkeit

    Gesundheitsstressor: Einsamkeit

    (© Melanie Vogel) Obwohl Einsamkeit regelmäßig nicht als ein hochriskanter Lebensstilfaktor angesehen wird, scheint die sogenannte Einsamkeitsepidemie tatsächlich ein verheerender Risikofaktor für die Gesundheit zu sein. In einer Pressemitteilung über neue Forschungsergebnisse erklärte das Regenstrief Institute, dass die Mehrheit der über 65-Jährigen sich als einsam betrachtet – was möglicherweise gesundheitsschädlicher ist als Alkoholismus, Fettleibigkeit, das Rauchen…

  • Warum bin ich so emotional?

    Warum bin ich so emotional?

    (© Melanie Vogel) Emotionen können manchmal überwältigend sein. Es gibt Phasen im Leben, in denen wir uns in einem emotionalen Aufruhr befinden, ohne genau zu verstehen warum. Das ist völlig normal, kann sich aber isolierend anfühlen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf sechs mögliche Gründe für intensive Emotionen und wie du damit umgehen kannst.…

  • Warum Dankbarkeit unsere Gesundheit stärkt

    Warum Dankbarkeit unsere Gesundheit stärkt

    (© Melanie Vogel) Dankbarkeit – eine Bestätigung von Gutem – kann erheblich zur Verbesserung unserer geistigen und körperlichen Gesundheit beitragen. Sie ist eine Anerkennung, dass es Gutes in unserem Leben gibt und dass die Quellen dieses Guten oft außerhalb von uns selbst liegen. Was ist dankbarkeit? Dankbarkeit ist eine beziehungsstärkende Emotion, die uns zeigt, wie und…

  • Erich Fromm: Warum Liebe eine Lebenskunst ist

    Erich Fromm: Warum Liebe eine Lebenskunst ist

    (© Melanie Vogel) Wenn wir heute über Liebe sprechen, dann denken die meisten sofort an Romantik, Leidenschaft und die eine besondere Person, die unser Herz höher schlagen lässt. Doch genau dieses Verständnis von Liebe hält Erich Fromm, einer der bedeutendsten Psychologen und Sozialphilosophen des 20. Jahrhunderts, für eine gefährliche Illusion. In seinem Werk „Die Kunst des…

  • Warum Weinen gesund ist

    Warum Weinen gesund ist

    (© Melanie Vogel) Weinen ist eine zutiefst menschliche Erfahrung – ein Ausdruck von Emotionen, der uns oft im Alltag begegnet. Doch warum weinen wir überhaupt? Und wie und warum kann das Vergießen von Tränen unsere geistige und körperliche Gesundheit fördern? Die Forschung hat in den letzten zwei Jahrzehnten einige spannende Antworten auf diese Fragen geliefert. Warum…

  • Die Suche nach der Mikrofreude

    Die Suche nach der Mikrofreude

    (© Melanie Vogel) Wir streben nach Glück, doch das wahre Leben findet nicht nur in den großen Höhepunkten statt. Vielmehr besteht es in der Kunst, die Mikrofreuden – die winzigen, beinahe unsichtbaren Momente des Glücks – in unserem Alltag zu finden, die uns wirklich erfüllen. Doch wie können wir diese Mikrofreuden erkennen und in unser Leben…

  • 10 Affirmationen für Menschen, die den Weltschmerz fühlen

    10 Affirmationen für Menschen, die den Weltschmerz fühlen

    (© Melanie Vogel) Fühlst du dich oft stark mit den Gefühlen der Menschen um dich herum verbunden? Zum Beispiel, wenn jemand lächelt und sagt, es geht ihnen gut, obwohl du vielleicht weißt, dass es wirklich nicht so ist? Fühlst du dich in Menschenmengen unwohl? Vielleicht hast du eine Party oder einen öffentlichen Ort verlassen, weil du…

  • der buddhistische Weg zum Glück

    der buddhistische Weg zum Glück

    (© Melanie Vogel) Menschen neigen dazu, das Negative zu betonen, aber wir können diese Tendenz überwinden, sagt John Cacioppo, Professor für Psychiatrie und Verhaltensneurowissenschaften an der Universität von Chicago. In seinen Studien zeigt er, dass das menschliche Gehirn stärker auf negative Reize reagiert. Es gibt einen größeren Anstieg der elektrischen Aktivität. Dennoch ist es möglich, diese…

  • 5 Missverständnisse über Glück, die uns schaden

    5 Missverständnisse über Glück, die uns schaden

    (© Melanie Vogel) Glücklich zu sein ist für die meisten von uns ein wünschenswerter Zustand, und positive Einstellungen zu priorisieren, kann ein effektiver Weg sein, um Glück in unser Leben zu bringen. Doch es gibt viele Missverständnisse darüber, was Glück eigentlich ist, die dieses Ziel erschweren können. Hier sind fünf der hartnäckigsten Irrtümer über Glück, die…

  • Gefühlskarte des Körpers: Studie enthüllt, wo wir Emotionen spüren

    Gefühlskarte des Körpers: Studie enthüllt, wo wir Emotionen spüren

    (© Melanie Vogel) In einer bahnbrechenden Studie haben finnische Forscher der Aalto University eine faszinierende “Karte der Körperempfindungen” erstellt, die zeigt, wie verschiedene Emotionen in unterschiedlichen Körperregionen wahrgenommen werden. Diese Forschung, durchgeführt an einer finnischen Universität, liefert neue Erkenntnisse über die komplexe Verbindung zwischen Körper und Geist. Die Studie basierte auf einer umfangreichen Befragung von über…

  • Die Kraft der Herzenergie: Wie wir unsere Umgebung positiv beeinflussen können

    Die Kraft der Herzenergie: Wie wir unsere Umgebung positiv beeinflussen können

    (© Melanie Vogel) Hast du dich schon mal gefragt, warum du dich in bestimmten Räumen wohlfühlst, während andere Räume eine spürbare Schwere ausstrahlen? Tatsächlich ist es so, dass jeder von uns ein energetisches Feld besitzt, das weit über den physischen Körper hinausreicht. Die Gedanken, Einstellungen und Emotionen jedes Einzelnen strahlen energetische Felder aus. Diese Felder beeinflussen…

  • 5 Gründe, warum wir Ressentiments nicht loslassen können

    5 Gründe, warum wir Ressentiments nicht loslassen können

    (© Melanie Vogel) Von anderen Menschen verletzt zu werden, egal, ob bewusst oder unbewusst, hat nachhaltige Auswirkungen auf uns. Neben einer Welle von Emotionen – Wut, Traurigkeit, Frustration, Verwirrung und Empörung –, kann jede Verletzung zusätzlich ein anhaltendes Gefühl tiefer Ungerechtigkeit hinterlassen. Bei manchen setzen sich diese Gefühle dauerhaft als Ressentiments im Körpersystem fest und verursachen…

  • Epidemie der Einsamkeit

    Epidemie der Einsamkeit

    (© Melanie Vogel) Einsamkeit ist ein weltweiter Gefühlszustand, der seit 2020 deutlich zugenommen hat. Doch schon vor 2020 war das Problem der sozialen Isolation so gravierend, dass Großbritannien als erstes Land der Welt zu drastischen Maßnahmen griff und Anfang 2018 ein Einsamkeitsministerium einrichtete. 2021 zog Japan nach und ernannte einen Minister für Einsamkeit. In Japan leben…

  • Gehirn: Wie Emotionen entstehen

    Gehirn: Wie Emotionen entstehen

    (© Melanie Vogel) Lisa Feldman Barrett – eine angesehene Universitätsprofessorin für Psychologie an der Northeastern University – hat in der Emotionsforschung bahnbrechende neue Erkenntnisse erzielt. Unter anderem kann sie eines der häufigsten Missverständnisse wissenschaftlich entkräften, nämlich die Vorstellung, dass Emotionen wie Glück, Wut oder Angst im Menschen automatisiert eingebaut und entsprechend abgerufen werden können. Das stimmt so…

  • Paracelsus

    Paracelsus

    (© Melanie Vogel) „Auf die Dosis kommt es an.“ Diesen Satz haben wir wohl alle schon einmal gehört. Ausgesprochen hat ihn der Schweizer Arzt und Naturphilosoph Paracelsus (1493 bis 1541). Paracelsus zählte im 16. Jahrhundert zu den berühmtesten Ärzten Europas. 1527 wurde er zum Medizinprofessor und Stadtarzt von Basel ernannt – und damit auch als Dozent…

  • Sympathie oder Empathie?

    Sympathie oder Empathie?

    (© Melanie Vogel) Sympathie und Empathie sind zwei eng verwandte, aber unterschiedliche Emotionen. Den Unterschied zwischen diesen beiden Emotionen zu verstehen, kann uns helfen, auf einer tieferen Ebene mit anderen zu kommunizieren und uns mit ihnen zu verbinden. Die Wörter Sympathie, Empathie und Mitgefühl sind eng verwandte Begriffe, die oft synonym verwendet werden. Wenn wir uns die Definitionen dieser Begriffe verdeutlichen,…

  • Emotionale Granularität

    Emotionale Granularität

    (© Melanie Vogel) Emotionale Granularität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Menschen, Emotionen in feinere, nuanciertere Kategorien oder Unterschiede aufzuteilen und zu erkennen. Es geht darum, wie präzise ein Mensch in der Lage ist, seine eigenen Emotionen zu identifizieren und die anderer Menschen zu verstehen. Entscheidend ist hier die Wahrnehmung von Emotionen auf einer subtileren Ebene,…

  • Wie viele Emotionen gibt es?

    Wie viele Emotionen gibt es?

    (© Melanie Vogel) In der Psychologie ging man früher davon aus, dass die meisten menschlichen Emotionen in die universellen Kategorien Glück, Traurigkeit, Wut, Überraschung, Angst und Ekel fallen. Eine neue Studie des Greater Good Science Center legt jedoch nahe, dass es mindestens 27 verschiedene Kategorien von Emotionen gibt, die eng miteinander verbunden sind. Dies hat erhebliche…

  • Stress

    Stress

    (© Melanie Vogel) Jede Sekunde strömen rund 20.000.000 (Millionen) Bits an Informationen auf uns ein. Täglich erleben wir ca. 100.000 Gedanken und Gefühle – mehr als 25 % davon sind negativ und verursachen Stress. Unter Stress laufen im Körper mehr als 1.400 physikalische und chemische Reaktionen ab. Mehrere Stress-Reaktionen in Folge und unser Körper ist nach…

  • Die Liebe

    Die Liebe

    (© Melanie Vogel) So wie wir „lernen“, menschlich zu sein, lernen wir auch zu lieben. Forschungen von Psychologen, Psychiatern, Soziologen, Anthropologen und Pädagogen weisen darauf hin, dass Liebe eine „gelernte Antwort, eine gelernte Emotion“ und damit ähnlich zu behandeln sei wie eine Sprache, die man lernt. Nicht ohne Grund spricht man daher wohl auch von der…

  • Emotional Literacy

    Emotional Literacy

    (© Melanie Vogel) „Emotional Literacy“ – ein emotionales Kontextverständnis – ist elementar wichtig, denn der Erwerb des emotionalen Kontextverständnisses ist der Schlüssel zur Freisetzung des inneren Bewusstseins und des ungenutzten Potenzials, das in jedem Menschen bis ins hohe Alter schlummert. Was ist Emotional Literacy? Um die Frage zu beantworten ist es zunächst wichtig, den Begriff der…

  • Warum denken und fühlen wir?

    Warum denken und fühlen wir?

    (© Melanie Vogel) Unsere Gedanken sind immer unfertig. Emotionen jedoch sind – wenn wir gelernt haben, sie wahrzunehmen und zu erkennen – in der Essenz immer gleich. Lediglich der Kontext, in dem wir Emotionen empfinden, ändert sich, weswegen ich auch von „Emotional Literacy“ – einem emotionalen Kontextverständnis spreche. Was bedeutet das? Nehmen wir das Beispiel…

  • The Art of Change

    The Art of Change

    Wandel geschieht immer dann, wenn alle bisherigen Möglichkeiten vollends ausgeschöpft und alle Ressourcen aufgebraucht sind. Wandel ist auf 2 Arten möglich: Das Drama im Wandlungsprozess entsteht, weil wir an Situationen und Gegebenheiten anhaften, nicht loslassen wollen oder zu bequem geworden sind, uns zu verändern. Darum neigen wir dazu, Wandel als leidvoll und dramatisch wahrzunehmen, denn…

  • Glück

    Glück

    (© Melanie Vogel) Ich habe mich gefragt, wie berühmte Denker der Geschichte wohl aus heutiger Sicht Glück definieren würden – und hier ist meine (frei erfundene) Antwort darauf. Wie würde Buddha Glück definieren? Buddha könnte sagen: “Glück ist das bewusste Sein in einem fließenden Moment. Das Bewusstsein darüber, dass jeder Moment nur einen Atemzug andauert, intensiviert…

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal